SHORTCUTS

#SHORTCUT Kathrin Ganser
#SHORTCUT Kathrin Ganser

By Nadine Ethner

Kathrin Ganser eignet sich in digitalen Welten vorgefundene Bilder an, um diese aus ihrem ursprünglichen Kontext zu lösen und zu eigenen Zwecken umzuformulieren. Vor dem Hintergrund multipler ökologischer und humanitärer Krisen unserer Zeit erforscht die Künstlerin Fragen zur Wahrnehmung von Raum und Bildraum sowie die vermeintliche Perfektion von kartografierten Ansichten, den Satelliten- und Luftaufnahmen und 3D Ansichten oder den Erdbeobachtungen von Google Earth und Google Maps. Lena Fließbach im Gespräch mit Kathrin Ganser Lena Fließbach: Liebe Kathrin, in Deiner Arbeit erforschst Du digitale Bildkulturen und globale Medienbilder und überführst diese in neue fotografische Bildwelten und Installationen. Kannst Du uns mehr darüber erzählen, wie sich diese Herangehensweise entwickelt hat? Kathrin Ganser: Grundsätzlich liegt hier die Frage zugrunde, wie sich Bilder im Kontext von Internet und Digitalität verorten, wie wir mit den immensen Bildmengen und Archiven an Bildmaterial, überhaupt einer Visualität in Fülle umgehen, welche medienästhetischen Fragestellungen sich ergeben, was wir wie sehen und wie diese Bilder in ihrer Zeitlichkeit und Fluidität funktionieren.  Ich behandle Fragen der Raumwahrnehmung wie auch der Bildräumlichkeit und der Übersetzung in den physischen Raum. Die digitale Bildkultur ist heute kaum mehr zu trennen von der Erschaffung von Realitäten. Sie ist selbst Realität. Diese ist meist dynamisch und fluide. Mit der Erweiterung des Bildes in den digitalen und virtuellen Raum entsteht in der Konsequenz der Wunsch, den Bildraum in den physischen Raum zu übersetzen und das Ausloten in das Skulpturale. Für mich bedeutet das auch immer die Erweiterung des Feldes.  Seit ich fotografiere, habe ich auch immer schon mit anderen Medien von Malerei bis Film oder Text experimentiert, die ich meist installativ zeige. Die Arbeit an meiner jüngsten Serie Digitale Ruinen (seit 2018) geht hier konkret von der Übersetzung technisch generierter, digitaler Bilder aus dem Internet ins Materielle aus. Die Übersetzung in eine physisch-materielle, stoffliche Form ist hier elementar im Umgang mit den Bildern, die ich im Internet finde.     
Read more
#SHORTCUT Stefan Heyne
#SHORTCUT Stefan Heyne

By Nadine Ethner

Zum ersten Mal und exklusiv für VTph editions hat Stefan Heyne je zwei Motive in einem Blatt kombiniert, deren Farbenspiel so in eine direkte Wechselwirkung treten. VTph editions: Stefan, deine Farbverläufe in den Fotografien spielen immer mit unserer Wahrnehmung. Sie scheinen den Raum in Frage zu stellen, die Zeit ebenso und geben uns etwas schwereloses. Zeigt sich in deinem fotografischen Werk auch deine Prägung und dein Background zur Bühne und zur Licht- und Raumbespielung? Stefan Heyne: Fußt nicht alles was wir tun und planen auf dem, was bisher war? Step by step. Kunst ist letztlich nichts anderes als permanent den Horizont zu erweitern – für mich selbst und damit vielleicht auch für andere. Meine Bilder beschreiben den Raum in seiner ursprünglichen Dimension: der Unendlichkeit. Und das mit den Mitteln der Fotografie. Und der Raum ist unendlich, nur die Fotografie an sich ist durch 4 Ecken begrenzt, alles passiert zwischen diesen 4 Kanten. Der Raum wird hier gebannt.
Read more
#SHORTCUT Sarah Straßmann
#SHORTCUT Sarah Straßmann

By Nadine Ethner

VTph editions: Sarah, neben deiner Arbeit an deinen fotografischen Projekten lehrst du seit einigen Jahren als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim und bist seit Sommer 2021 auch als freie Dozentin an der Fachhochschule Bielefeld. Was reizt dich an der Arbeit mit den Studierenden und inwieweit fordern sie dich heraus? Sarah Straßmann: Unabhängig von der Lehre, ich freue mich über die Legitimation viel lesen, recherchieren und Neues lernen zu müssen. Meine Seminare sind thematisch eng mit meinen künstlerischen Projekten verknüpft. Recherchen aus der Uni Tätigkeit nutze ich in meiner künstlerischen Arbeit, während Erfahrungen aus meiner künstlerischen Praxis in die Lehre fließen. Das gelingt wahrscheinlich deshalb gut, da ich schon immer eine eher konzeptuelle Arbeitsweise in meinen künstlerischen Projekten verfolgt habe. Thematisch heißt das, auf der Basis von Fotografie interessiere ich mich für Repräsentations- und Wahrnehmungsfragen von Raum im Bild, vom Bild im Raum, aber auch für Gebrauchsweisen mobiler Fotografie im Kontext von Internet und Social Media. Also im weitesten Sinne auch hier für Raum, nämlich Kommunikationsräume. (...)
Read more

This website uses cookies to ensure you get the best experience.